Die neuste Folge ist online: Anne Estermann spricht über ihre bewegende und herausfordernde Reise mit einem Hirntumor, der über sechs Jahre lang nicht erkannt wurde.

Nächste Folge: 26.03.2025

Neue Perspektiven nach häuslicher Gewalt

Shownotes

In dieser Folge von "SH*T! WIE WEITER?" spricht Rebecca über ihren mutigen Weg aus ihrer toxischen Ehe, die von psychischer Gewalt geprägt war. Sie erinnert sich an den Tag, als sie das Frauenhaus verliess und mit einer Mischung aus Zuversicht und Hoffnung in ihr neues Leben aufbrach. Doch der Alltag als alleinerziehende Mutter stellte sie vor viele neue Herausforderungen: Zur alleinigen Verantwortung für das Kind kamen finanzielle und bürokratische Hürden und rechtliche Auseinandersetzungen. Trotzdem fand sie Zeit für sich, suchte professionelle Hilfe und begann, sich selbst wieder zu entdecken.

Rebecca erzählt, wie sie sich die psychische Gewalt eingestand, um Hilfe bat und schliesslich Schritt für Schritt lernte, ihren eigenen Gefühlen und Wahrnehmungen wieder zu vertrauen. In einem offenen Gespräch teilt sie ihre Geschichte und zeigt, wie sie trotz der vielen Schwierigkeiten ihr Leben neu aufbaute – ein Leben, das heute Platz hat für Vertrauen, Stärke und Liebe.

In dieser Folge geht es nicht nur um den Weg aus der Gewalt, sondern auch um die Kraft, Hilfe anzunehmen und sich selbst wieder zu finden. Rebecca erinnert uns daran, dass es keine Schwäche ist, um Unterstützung zu bitten – ganz im Gegenteil: Es ist der erste Schritt zu einem neuen, besseren Leben.

Frauenhäuser Schweiz und Lichtenstein - Frauenhäuser bieten Zuflucht für Frauen und ihre Kinder, die von Gewalt betroffen sind und Schutz sowie Unterstützung benötigen.

AppElle! - Ein gemeinsames Projekt der drei Frauenhäuser des Kantons Berns.Für Frauen schnell, unkompliziert und rund um die Uhr Hilfe zu erhalten. Nummer: 031 533 03 03

Opferhilfe Schweiz - Opferhilfe Beratungsstellen im gewünschten Kanton.

Stiftung gegen Gewalt an Frauen* und Kinder - Unterstützung für gewaltbetroffene Frauen* und Kinder.

Brava - Brava setzt sich gegen Gewalt an Frauen und Sexismus in der Schweiz ein. Besonderes Augenmerk legt Brava auf Menschen in besonders prekären Situationen, wie geflüchtete Frauen. Die Missstände werden mit verschiedenen Ansätzen angegangen: durch Bildungsangebote, Beratung, politische Arbeit und Sensibilisierungsmaßnahmen.

143.ch - Die Dargebotene Hand - Darüber reden hilft! Wir hören zu. Anonym und rund um die Uhr erreichst du die Dargebotene Hand unter der Telefonnummer 143. Falls es dir schwerfällt, darüber zu reden, kannst du auch chatten oder eine E-Mail schreiben.

© 2025 143.ch - Die Dargebotene Hand Bern. Alle Rechte vorbehalten. Verantwortung: Melanie Häusler Host: Tobias Grimm Redaktion und Skript: Tobias Grimm und Melanie Häusler Schnitt: Melanie Häusler

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.